Mikroplastik und Chamäleons – poetische Expeditionen ins H₂O

zum Thema

Dieses Workshop-Konzept widmet sich den Themen “Plastikverschmutzung der Ozeane, Biodiversität, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung” mit einem interdisziplinären Ansatz (Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Literatur). Roman Kroke entwickelte es im Rahmen seines Mandats als “Artistic Mediator” der wissenschaftlichen Expedition MICRO-FATE, mit der er auf dem Forschungsschiff SONNE den Pazifik von Vancouver nach Singapur überquerte (Sommer 2019). Kroke integrierte in das Konzept ferner Input aus seinem anschließenden Recherche-Aufenthalt auf den Philippinen in Zusammenarbeit mit Meeresbiologen der Organisation LAMAVE (2020).

UMWELTPREIS: Im November 2021 wurde der Pilot-Workshop in Partnerschaft mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), dem Louise-Otto-Peters-Gymnasium und der Auwaldstation (alle Leipzig) mit dem Umweltpreis “eku – ZUKUNFTSPREIS 2021″ ausgezeichnet (2.500 €), vergeben vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.